Wie wird eine Marke bekannt, ohne laufend Werbung zu schalten?
Public Relations ist die Kunst, sichtbar zu werden. Durch gute Geschichten, clevere Medienarbeit und langfristig aufgebaute Beziehungen.
Es geht um mehr als Aufmerksamkeit: PR hilft, neue Zielgruppen zu erreichen, Vertrauen zu schaffen und mit starkem Content zu überzeugen.
Wer seine Kommunikation strategisch plant, sorgt dafür, dass die richtigen Botschaften gehört werden – nicht nur heute, sondern auch morgen. Bekanntheit entsteht nicht über Nacht, aber durch kluge PR kann sie nachhaltig wachsen.
Definition von PR: Was bedeutet Public Relations eigentlich?
Public Relations steht für die gezielte Kommunikation zwischen einer Organisation und der Öffentlichkeit. Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und ein positives Image zu schaffen. Dabei geht es nicht nur darum, Informationen weiterzugeben, sondern auch darum, Beziehungen zu pflegen und Themen zu setzen, die in der öffentlichen Meinung Wirkung zeigen.
PR unterscheidet sich klar von Werbung. Während Werbung meist direkt auf den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen abzielt, verfolgt PR einen langfristigen Ansatz. Es geht darum, den Ruf eines Unternehmens zu stärken, Verständnis zu fördern und im Idealfall für ein gutes Gefühl gegenüber einer Marke zu sorgen.
PR und Werbung werden oft in einem Atemzug genannt, erfüllen aber unterschiedliche Aufgaben. Public Relations arbeitet subtiler, leiser und oft nachhaltiger. Wer PR sinnvoll einsetzt, macht sich sichtbar, ohne laut zu sein – und sorgt dafür, dass andere positiv über das Unternehmen sprechen.
Ziele und Aufgaben der PR
Public Relations ist kein Selbstzweck. Wer PR gezielt einsetzt, verfolgt klare strategische Absichten. Die Ziele der Öffentlichkeitsarbeit richten sich dabei nicht nur nach kurzfristiger Aufmerksamkeit, sondern unterstützen das gesamte Unternehmen – vom Management bis zum Kundenkontakt.
Das Hauptziel von PR ist es, langfristig ein positives Bild aufzubauen und zu erhalten. Gleichzeitig kann gute PR auch wirtschaftlich Wirkung zeigen und etwa den Umsatz positiv beeinflussen.
Wichtige Ziele sind zum Beispiel:
- Transparenz und Vertrauen schaffen
- Die Marke oder Organisation bekannt machen
- Verständnis für Themen und Entscheidungen fördern
- Den Ruf eines Unternehmens schützen oder verbessern
- Beziehungen zu Medien, Kundinnen und anderen Gruppen pflegen
- Informationen so vermitteln, dass sie in der öffentlichen Meinung positiv wirken
- Interne Kommunikation stärken und Mitarbeitende einbinden
- Das Management bei schwierigen Situationen kommunikativ unterstützen
Public Relations ist damit ein zentrales Instrument, um Werte, Haltung und Inhalte glaubwürdig zu vermitteln.
Pressearbeit: Wer braucht PR – und warum?
Public Relations ist für alle relevant, die in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden wollen. Unternehmen, Vereine, Behörden oder Einzelpersonen – sie alle profitieren von professioneller Kommunikation. Besonders wichtig ist PR für Organisationen, deren Reputation eine zentrale Rolle spielt. Wer öffentlich Vertrauen aufbauen oder erhalten will, braucht eine klare Strategie.
Zur PR gehört nicht nur die Erstellung von Texten und Inhalten, sondern auch der aktive Dialog. Das kann über Pressekonferenzen, Interviews oder Beiträge in sozialen Netzwerken passieren. Auch Formate wie Sponsoring fallen darunter, wenn sie gezielt zur Imagepflege eingesetzt werden.
Nicht jedes Unternehmen muss täglich mit der Presse sprechen. Aber wer seine Geschichte nicht selbst erzählt, überlässt das anderen. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, wie wichtig eine vorbereitete und glaubwürdige Öffentlichkeitsarbeit ist. PR hilft dabei, Missverständnisse zu vermeiden, Vertrauen zu bewahren und langfristig ein stabiles Verhältnis zur Öffentlichkeit aufzubauen.
Ob lokal oder international – wer sichtbar sein will, braucht eine Stimme. PR gibt dieser Stimme Richtung und Struktur.
Was ist der Unterschied zwischen PR zu Marketing und Werbung?
Viele verwechseln Public Relations mit Werbung oder Online Marketing. Dabei verfolgen sie unterschiedliche Ziele. Während Marketing direkt auf Verkaufszahlen abzielt, geht es bei der PR-Arbeit um Vertrauen, Image und langfristige Beziehungen. PR will nicht verkaufen, sondern überzeugen – oft leise, aber wirkungsvoll.
Ein weiterer Unterschied liegt in der Art der Veröffentlichung. Werbung wird bezahlt, PR setzt auf sogenannte Earned Media. Das heißt: Inhalte werden von anderen verbreitet, weil sie relevant oder interessant sind – nicht, weil dafür Geld geflossen ist.
Auch in der Definition von Public Relations zeigt sich der Unterschied. PR will informieren, erklären und einen Dialog ermöglichen. Ein Pressesprecher ist dabei oft die Schnittstelle zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit.
Marketing kann ohne PR kaum funktionieren – und umgekehrt genauso. Gemeinsam sorgen beide dafür, dass Marken sichtbar, verständlich und glaubwürdig wahrgenommen werden.
Über welche Kanäle läuft PR?
Gute Öffentlichkeitsarbeit findet nicht nur in großen Medienhäusern statt. Es gibt viele Wege, wie Inhalte platziert und Menschen erreicht werden können. Welche Kanäle gewählt werden, hängt von den Aufgaben und Zielen ab – und davon, wie ein Unternehmen gegenüber der Öffentlichkeit auftreten möchte.
Ob intern oder über eine Agentur gesteuert: PR nutzt gezielt jene Formate, die Aufmerksamkeit schaffen, ohne laut zu sein. Gerade wenn es darum geht, die Aufmerksamkeit auf ein bestimmtes Thema zu lenken, ist die Auswahl des richtigen Kanals entscheidend.
Typische PR-Kanäle sind:
- Beiträge in Tageszeitungen, Fachmedien und Magazinen
- Pressemitteilungen und Interviews
- Social Media und eigene Kanäle wie Website oder Blog
- Veranstaltungen wie Messen, Vorträge oder Roundtables
- TV- und Radio-Auftritte
- Newsletter und interne Kommunikation
- Kooperationen und Partnerschaften
Jeder Channel hat seine eigene Sprache – PR sorgt dafür, dass sie zur Botschaft passt.
Was ist gute PR?
Gute PR erkennt man oft daran, dass sie gar nicht auffällt. Sie wirkt unaufdringlich, aber zielgerichtet. Unternehmen, die ihre Kommunikation im Griff haben, treten konsistent auf – nach innen wie nach außen. Eine klare Corporate Identity, verständliche Botschaften und ein sicherer Umgang mit Medien sind dabei entscheidend.
Auch der Umgang mit Fragen aus der Öffentlichkeit oder von Journalistinnen zeigt, wie professionell ein Unternehmen aufgestellt ist. Wer seine Media Relations pflegt, hat keine Angst vor Kritik, sondern begegnet ihr mit Offenheit.
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit ist immer abgestimmt auf Strategie und Zielgruppe. Sie unterstützt die Steigerung des Bekanntheitsgrades, stärkt das Vertrauen in das Unternehmen und baut langfristige Beziehungen auf. Sie beschränkt sich nicht auf Werbung, sondern ist Teil der unternehmerischen Verantwortung – oft auch im Bereich Public Affairs, wenn es um politische oder gesellschaftliche Themen geht.
Kurz gesagt: Ein durchdachter Kommunikationsansatz sorgt dafür, dass andere positiv über ein Unternehmen sprechen, ohne dass es sich selbst loben muss.
Welche Fehler sollten in der PR vermieden werden?
Kommunikation wirkt nur dann, wenn sie durchdacht ist. Viele machen den Fehler, erst dann nach außen zu treten, wenn es schon zu spät ist. Wer Öffentlichkeitsarbeit nur in Ausnahmesituationen betreibt, verschenkt wertvolles Vertrauen.
Ein häufiger Stolperstein ist auch das Fehlen einer klaren Botschaft. Wenn unklar bleibt, wofür ein Unternehmen steht oder wie es wahrgenommen werden möchte, entsteht Unsicherheit. Gerade bei sensiblen Themen kann das nach hinten losgehen.
Ein weiterer Punkt: zu viel Selbstlob. Wer nur über sich spricht und andere Meinungen ausblendet, läuft Gefahr, unglaubwürdig zu wirken. Auch unregelmäßige Kommunikation, fehlende Reaktion auf Kritik oder das Abschreiben fremder Inhalte können die Wirkung deutlich schmälern.
Professionelle Öffentlichkeitsarbeit braucht Feingefühl, klare Ziele und ein Gespür für Timing. Wer diese Dinge beachtet, macht es besser als viele andere.
PR-Maßnahmen: Beispiele aus der Praxis
Erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zeigt sich oft in konkreten Projekten, die Aufmerksamkeit erzeugen und Vertrauen schaffen. Hier sind drei Beispiele von Unternehmen, die mit durchdachter PR ihre Botschaften effektiv vermittelt haben:
Dove – „Real Beauty“ Kampagne
Dove hat mit der „Real Beauty“ Kampagne Schönheitsideale hinterfragt und echte Frauen in den Mittelpunkt gestellt. Durch authentische Geschichten und den Verzicht auf klassische Models schuf die Marke Nähe und Vertrauen. Die Kampagne wurde international beachtet und vielfach ausgezeichnet.
Martin Auer (Österreich) – Soziale Verantwortung sichtbar machen
Die Grazer Bäckerei Martin Auer verbindet Handwerk mit gesellschaftlichem Engagement. Mit dem Projekt „Pane“ verkauft sie Brot vom Vortag günstiger und spendet den Erlös an wohltätige Organisationen. Diese transparente Aktion stärkt das Image des Unternehmens als verantwortungsbewusster Akteur in der Region.
EWP Recycling Pfand Österreich – Einführung des Einwegpfands
Zur Einführung des Einwegpfands 2025 in Österreich wurde eine umfassende PR-Kampagne gestartet. Durch transparente Kommunikation und aktive Einbindung der Öffentlichkeit wurde das Thema erfolgreich positioniert. Die Kampagne zeigt, wie durchdachte Öffentlichkeitsarbeit gesellschaftliche Themen effektiv vermittelt werden können.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie Unternehmen durch authentische und strategisch geplante PR-Maßnahmen ihre Botschaften erfolgreich in der Öffentlichkeit platzieren können.
Wie ist eine Pressemitteilung aufgebaut?
Eine Pressemitteilung folgt einem einfachen Prinzip: Sie liefert Journalistinnen und Journalisten schnell genau das, was sie brauchen. Der Aufbau ist klar geregelt und orientiert sich am bekannten Modell der umgekehrten Pyramide. Das Wichtigste kommt zuerst, danach folgen Hintergrund und Details.
Überschrift
Die Überschrift ist der Türöffner. Sie muss sofort klar machen, worum es geht. Am besten kurz, präzise und aktiv formuliert.
Unterzeile (optional)
Wenn nötig, ergänzt eine Unterzeile die Hauptaussage und liefert einen ersten zusätzlichen Kontext.
Einleitung (Lead)
Hier wird in zwei bis drei Sätzen zusammengefasst, was passiert ist. Wer, was, wann, wo, warum – diese Fragen sollten sofort beantwortet sein.
Hauptteil
Der Hauptteil vertieft die Meldung. Hier kommen Zitate, Zahlen, Details und Hintergrundinformationen. Der Text bleibt sachlich, der Aufbau logisch und gut gegliedert.
Unternehmensprofil
Am Ende folgt ein kurzer Absatz über das Unternehmen – Gründungsjahr, Tätigkeitsfeld, Standort, Besonderheiten. Ein Standardtext, der bei jeder Mitteilung gleich bleibt.
Kontakt
Zum Schluss: Name, Telefonnummer und E-Mail-Adresse der zuständigen Ansprechperson. Damit Rückfragen schnell beantwortet werden können.
PR und SEO – wie hängt das zusammen?
Auf den ersten Blick wirken Suchmaschinenoptimierung und Öffentlichkeitsarbeit wie zwei getrennte Welten. Doch gerade heute sind die Grenzen fließend. Wer Inhalte online sichtbar machen will, kommt am Bereich Public Relations nicht vorbei. Und wer PR betreibt, sollte wissen, wie Suchmaschinen funktionieren.
PR heute bedeutet, Inhalte so zu gestalten, dass sie nicht nur Leserinnen und Leser, sondern auch Algorithmen überzeugen. Eine professionelle Mitteilung kann weit mehr sein als bloße Information. Wird sie auf Webseiten veröffentlicht, geteilt oder zitiert, kann das direkte Auswirkungen auf die Sichtbarkeit bei Google haben.
Dabei geht es nicht darum, kurzfristig den Verkauf zu fördern. PR ist eine langfristige Aufgabe, die das Ziel verfolgt, ein Unternehmen in der Öffentlichkeit positiv zu verankern. SEO unterstützt dieses Ziel, indem es hilft, Inhalte auffindbar zu machen.
PR hingegen kümmert sich stärker um die emotionale Ebene, um Vertrauen und Haltung. Auch die interne PR profitiert, wenn Inhalte klar, verständlich und suchmaschinenfreundlich formuliert sind.
Die Aufgaben von PR enden also nicht bei der Pressemitteilung – sie beginnen dort oft erst.
Was kostet PR? Was verlangen PR-Agenturen?
Beim Thema Public Relations stellt sich oft schnell die Frage nach dem Preis. Was kostet es, wenn eine PR-Agentur die Kommunikation übernimmt? Die Antwort hängt stark von den Zielen, dem Umfang und der Dauer der Zusammenarbeit ab.
Die Ziele der PR sind meist langfristig ausgerichtet: Markenbekanntheit steigern, Vertrauen aufbauen, Sichtbarkeit erhöhen. Um das zu erreichen, nutzen Agenturen eine Vielzahl von Instrumenten – von klassischer Medienarbeit bis hin zu Social-Media-Konzepten oder Event-PR.
Manche PR Agenturen bieten fixe Monatspauschalen an, andere rechnen auf Stundenbasis ab. Kleine Projekte beginnen oft bei wenigen Hundert Euro im Monat, große Kampagnen können schnell mehrere Tausend Euro kosten. Entscheidend ist dabei immer der Umfang: Wie viele Themen werden betreut, wie viele Ansprechpersonen gibt es, welche Kanäle werden bespielt?
Auch für einzelne Produkte und Dienstleistungen kann gezielt Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden – etwa zur Einführung eines neuen Angebots oder zur Positionierung eines Unternehmens in einem speziellen Marktsegment.
Gute PR ist keine Massenware. Sie kostet – aber sie wirkt, wenn sie professionell gemacht ist.
Gibt es PR-Messen in Österreich?
In Österreich gibt es keine klassische Messe, die sich ausschließlich dem Thema Public Relations widmet. Dennoch existieren mehrere bedeutende Veranstaltungen, die für Fachleute aus der Kommunikationsbranche relevant sind.
Eine zentrale Anlaufstelle für Informationen zu PR Messen, Konferenzen und Branchentreffen ist der Public Relations Verband Austria (PRVA). Auf seiner Webseite bietet der Verband einen aktuellen Überblick über relevante Events, Weiterbildungen und Netzwerkformate in ganz Österreich. Der Veranstaltungskalender ist unter prva.at/events/terminkalender öffentlich zugänglich.
Der PRVA ist die freiwillige Interessenvertretung und zentrale Plattform für Kommunikationsexpertinnen und -experten in Österreich. Mit rund 800 Mitgliedern steht der Verband für ein ganzheitliches Verständnis von strategischer Kommunikation. Er unterstreicht die gesellschaftspolitische Bedeutung und Verantwortung, die professionelle Public Relations heute tragen.
Wer in der Branche aktiv ist oder den Einstieg sucht, findet hier wertvolle Kontakte, aktuelle Entwicklungen und praktische Orientierung.
Zusammenfassung
- Public Relations ist strategische Kommunikation mit dem Ziel, Vertrauen und Bekanntheit aufzubauen
- PR unterscheidet sich von Werbung – sie wirkt langfristig, nicht verkaufsorientiert
- Die Aufgaben reichen von Medienarbeit über interne Kommunikation bis zu Public Affairs
- Wer PR betreibt, braucht klare Botschaften, passende Formate und kontinuierliche Präsenz
- Pressemitteilungen folgen einem klaren Aufbau und liefern Journalistinnen alle wichtigen Infos
- PR unterstützt SEO, indem sie für Sichtbarkeit, Verlinkungen und Relevanz sorgt
- Die Kosten für PR hängen vom Umfang, den Zielen und der gewählten Agenturform ab
- In Österreich gibt es keine reine PR-Messe, aber viele relevante Veranstaltungen
- Der PRVA bietet einen Überblick über Branchenevents und vernetzt Kommunikationsprofis
Interesse an professioneller PR-Unterstützung?
Gute PR beginnt mit den richtigen Worten. Ob Pressemitteilung, Unternehmensporträt oder Content für Medien und Webseiten – ich unterstütze dabei, Inhalte zu entwickeln, die wirken.
Als Texter mit langjähriger Erfahrung helfe ich dabei, komplexe Themen verständlich zu machen und Vertrauen aufzubauen. Für Kundinnen, Stakeholder und die Suchmaschine.
📧 Kontakt per E-Mail: martin.schmidt@mas-content.at
📞 Oder einfach anrufen unter: +43 660 572 84 94